Chronologie
Die folgende Chronologie beschränkt sich auf wesentliche Schritte zum Ablauf des Gesamtprojekts. Detailiertere Informationen zu einzelnen Abschnitten erhalten Sie in den jeweiligen Unterbereichen.
03.12.24 | Einleitungsbeschluss durch den Planungsausschuss Abschnitt H Unterer Wöhrd |
---|---|
16.11.22 | Fertigstellung Abschnitt Q Westhafen (Faltblatt 10) |
13.10.22 | Bürgerinformation zum Bauablauf Abschnitt E Sallern |
19.09.22 | Baubeginn Abschnitt E Sallern |
21.07.21 | Übergabe an die Stadt Regensburg / Inbetriebnahme Abschnitt L Steinweg |
23.11.20 | Planfeststellungsbeschluss Abschnitt E Sallern |
30.09.20 | Fertigstellung Abschnitt L Steinweg (Faltblatt 9) |
07.07.20 | Baubeginn Abschnitt Q Westhafen |
17.12.19 | Antrag der Stadt für die Detailplanung des Abschnittes Oberer Wöhrd |
11.12.17 | Kenntnisnahmebeschluss für den Abschnitt H Unterer Wöhrd durch den Planungsausschuss der Stadt Regensburg |
13.11.17 | Planfeststellungsbeschluss Abschnitt Q Westhafen |
11.10.17 | Bürgerinformation zum Baubeginn Abschnitt L Steinweg |
04.10.17 | Baubeginn Abschnitt L Steinweg |
19.09.17 | Kenntnisnahmebeschluss für den Abschnitt F Gallingkofen durch den Planungsausschuss der Stadt Regensburg |
20.07.17 | Bürgerinformation Abschnitt F Gallingkofen |
01.06.17 | Einleitung Planfeststellungsverfahren Abschnitt E Sallern |
09.12.16 | Übergabe an die Stadt Regensburg / Inbetriebnahme Abschnitt D Reinhausen |
17.11.16 | Planfeststellungsbeschluss Abschnitt L Steinweg |
Okt.16 | Fertigstellung Abschnitt N Innerer Westen |
21.06.16 | Einleitungsbeschluss für den Abschnitt E Sallern |
07.06.16 | Bürgerinformation Abschnitt H Unterer Wöhrd |
20.04.16 | Fertigstellung Abschnitt D Reinhausen (Faltblatt 8) |
12.01.16 | Bürgerinformation Abschnitt E Sallern |
16.10.15 | Fertigstellung und Übergabe Umgestaltung Donaunordarm |
26.01.15 | Baubeginn Donaunordarm |
15.12.14 | Einreichen des Wasserrechtsantrags für den Abschnitt L Steinweg bei der Wasserrechtsbehörde |
23.07.14 | Einleitungsbeschluss für den Abschnitt L Steinweg |
11.04.14 | Bürgerinformation Abschnitt E Sallern |
25.02.14 | Kenntnisnahmebeschluss für den Abschnitt E Sallern durch den Planungsausschuss der Stadt Regensburg |
05.02.14 | Bürgerinformation Abschnitt L Steinweg |
28.01.14 | Kenntnisnahmebeschluss für den Abschnitt L Steinweg durch den Planungsausschuss der Stadt Regensburg |
30.12.13 | Antrag der Stadt für die Detailplanung der Abschnitte Gallingkofen und Unterer Wöhrd |
24.10.13 | Bürgerinformation Abschnitt F Gallingkofen |
09.10.13 | Wasserrechtsbescheid Donaunordarm Flussraumkonzept |
04.09.13 | Baubeginn Abschnitt D Reinhausen |
12.08.13 | Einreichen des Wasserrechtsantrages für Abschnitt Q Westhafen bei der Wasserrechtsbehörde |
24.07.13 | Bürgerinformation Abschnitt Q Westhafen |
16.07.13 | Bürgerinformation zum Bauablauf Abschnitt D Reinhausen |
15.05.13 | Einleitungsbeschluss für den Abschnitt Q Westhafen |
18.03.13 | Einleitung des Plangenehmigungsverfahrens Donaunordarm Flussraumkonzept |
11.03.13 | Wasserrechtsbescheid Abschnitt D Reinhausen |
31.01.13 | Fertigstellung der Planung Donaunebenarm |
30.09.12 | Erstellung eines numerischen Grundwassermodells |
25.07.12 | Beginn der Planungen Abschnitt E Sallern |
26.06.12 | Bürgerinformation Abschnitt Q Westhafen |
15.06.12 | 2. Planungskonferenz Donaunebenarm Flussraumkonzept |
15.05.12 | Beginn der Planungen Abschnitt B Weichs-Ost |
27.01.12 | 1. Planungskonferenz Donaunebenarm Flussraumkonzept |
01.12.11 | Übergabe an die Stadt Regensburg / Inbetriebnahme Abschnitt A Schwabelweis |
17.11.11 | Freischaltung des Grundwassermessnetzes |
14.11.11 | Einreichen des Wasserrechtsantrags für Abschnitt D Reinhausen bei der Wasserrechtsbehörde |
25.10.11 | Beginn der Planung Donaunebenarm (Bereich Dultplatz) |
26.07.11 | Fertigstellung Abschnitt Schwabelweis (Faltblatt 7) mit Einweihung |
21.06.11 | Faltblatt 6 Flussraumkonzept |
17.05.11 | Einleitungsbeschluss für den Abschnitt D Reinhausen |
21.03.11 | Beginn der Planungen Abschnitt Q Westhafen |
30.01.11 | Beginn der Planungen Abschnitt L Steinweg |
30.08.10 | Freischaltung der Homepage zum Hochwasserschutz Regensburg |
22.03.10 | Baubeginn Abschnitt Schwabelweis |
18.03.10 | Bürgerinformation zum Bauablauf Abschnitt A Schwabelweis |
15.03.10 | Kenntnisnahmebeschluss für den Abschnitt D Reinhausen durch den Planungsausschuss der Stadt Regensburg |
08.01.10 | Wasserrechtsbescheid Abschnitt A Schwabelweis |
17.09.09 | Fertigstellung Abschnitt Irl (Faltbaltt 5) mit Einweihung des Schöpfwerks |
seit 2009 | Aufbau eines Messnetzes für den Grundwässerstand an Donau und Regen im Stadtgebiet |
seit 2009 | Planung eines Flussraumkonzepts mit 4 Planungskonferenzen unter Beteiligung von Verbänden, Vereinen und städtischen Ämtern zur Abstimmung der verschiedenen Interessen |
24.10.08 | Baubeginn Abschnitt Irl |
21.10.08 | Einreichen des Wasserrechtsantrags für Schwabelweis bei der Wasserrechtsbehörde |
15.10.08 | Antrag der Stadt auf Ausplanung der Abschnitte Reinhausen und Westhafen |
29.05.08 | Wasserrechtsbescheid Abschnitt S Irl |
2008 | Informationsveranstaltung zum Hochwasserschutz Regensburg im Thon-Dittmer-Palais |
18.12.07 | Einreichen des Wasserrechtsantrags Irl bei der Wasserrechtsbehörde |
05.11.07 | Kenntnisnahmebeschluss für den Abschnitt S Irl durch den Planungsausschuss der Stadt Regensburg |
17.07.07 | Kenntnisnahmebeschluss für den Abschnitt A Schwabelweis durch den Planungsausschuss der Stadt Regensburg |
2006/07 | Planung der Abschnitte Irl und Schwabelweis und Information der betroffenen Bürger |
2006 | Antrag der Stadt auf Ausplanung der Abschnitte Irl, Schwabelweis und Weichs |
2005/06 | Vertiefung der Wettbewerbsergebnisse mit 2 Siegerteams durch eine Optimierungsphase mit 2-wöchiger Präsentation der Ergebnisse in einer öffentlichen Ausstellung (Faltblatt 4) |
2005 | Planungsarbeiten für die Bildung von 18 Abschnitten (sog. Poldern) und Unterzeichnung einer Finanzierungsvereinbarung zwischen Freistaat Bayern und Stadt Regensburg für die Planung |
2003/04 | Durchführung eines 2-phasigen Wettbewerbs: Aus 42 eingereichten Arbeiten wurden 15 Arbeiten für die 2. Phase zugelassen. Abschließend erhielten 4 Arbeiten Siegerpreise (Faltblatt 3) |
2001/02 |
Erhebung von Grundlagen für den Wettbewerb (u.a.: Binnenentwässerung, mobile Elemente, Fotoabwicklung, Kanalnetzberechnung, Baugrunduntersuchungen) |
2000/01 | Einbindung und Befragung der Bevölkerung zum Hochwasserschutz ("Runde Tische") und Veröffentlichung der Ergebnisse (Faltblatt 2) |
2000 | Aufstellen der Hochwasser-Tafeln (HW-Stelen) und Veröffentlichung des Faltblatts 1 |
1998 | Vorlage des Plans "Hochwassergefährdete Gebiete beim 100-jährlichen HW" mit Eintragung der roten Linie, d.h. der Abgrenzung zwischen abflusswirksamen und nicht abflusswirksamen Bereichen |
Nachfolgend | Ermittlung der maßgeblichen Hochwasserschutzlinie, d.h. der Lage der Schutzbauwerke am Ufer (blaue Linie) |
1994-98 |
Vorerhebungen für die Planung: - Vermessung des gesamten Donau-/Regenabschnitts im Stadtgebiet Hydrotechnische Berechnungen - Luftbildaufnahmen, Digitalisierung der Stadtgrundkarte und Aufbau eines digitalen Geländemodells |
1994 | Antrag der Stadt Regensburg die Planungen wieder aufzunehmen. |
1987 | Stadt Regensburg hebt nach massivem Widerstand der Bevölkerung den Bescheid von 1977 auf. Die Wasserwirtschaft stellt daraufhin die Planung für den Hochwasserschutz der Stadt Regensburg ein. |
1977 | Erlass des Planfeststellungsbescheids für Stadtamhof |
1976 | Antrag des Planfeststellungsverfahrens für Stadtamhof |
1970/71 | Rahmenplanung des WWA für Stadtamhof; Sallern, Reinhausen, Weichs, Schwabelweis und Steinweg |
1960 | Universität München erstellt für Donau in Regensbug ein Abflussmodell |
1958 | Antrag der Stadt für Stadtamhof, Reinhausen, Weichs und Schwabelweis einen Hochwasserschutz zu planen |
1954 | Entwurf der Entwässerung durch die Stadt |
1951 | Rahmenentwurf des Wasserwirtschaftsamts (WWA): Festlegen der Deichtrassen |